Aktuelle Themen

Kurz und gut lesbar aufbereitet. Originalflyer kannst du im Browser öffnen oder direkt herunterladen.

DEMO 27. August – Gegenwind für Populismus, Rückenwind für Vernunft. Dorfgemeinschaftshaus, 18 Uhr, Maschweg 14, Oberlübbe.

Demo in Oberlübbe: Gemeinsam für Demokratie

  • Termin: Mittwoch, 27. 08. 2025, 18:00 Uhr
  • Ort: Dorfgemeinschaftshaus Oberlübbe, Maschweg 14
  • Aufruf: Die demokratischen Parteien in Hille rufen zur Demonstration auf. Auch wir GRÜNEN Minden unterstützen den Aufruf.

Setzen wir gemeinsam ein klares Zeichen gegen Populismus und Spaltung – für Vernunft, Demokratie und Zusammenhalt.

Podiumsgespräch Asyl- und Migrationspolitik

Brücken statt Mauern – Wege zu einer zukunftsfähigen Asyl- und Migrationspolitik

  • Termin: Donnerstag, 28. 08. 2025, 19:00 Uhr
  • Ort: Papagei, Domstr. 7, Minden
  • Format: Podiumsgespräch mit offener Diskussion · erstes Getränk frei

Auf dem Podium

  • Schahina Gambir – Grüne Bundestagsabgeordnete für Minden-Lübbecke
  • Oliver Roth – Evangelische Flüchtlingsberatung Minden
  • Carl-Philipp Schröder – Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen

Wir diskutieren, wie eine progressive Asyl- und Migrationspolitik konkret aussehen kann, welche Narrative Konservative und Rechte bedienen – und wie wir Willkommenskultur, Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Publikumsfragen sind ausdrücklich willkommen.

Hinweis zum Hausrecht: Wir behalten uns vor, Personen, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenfeindliche Äußerungen in Erscheinung treten, den Zutritt zu verwehren oder sie auszuschließen.

The Trash Pandas – Logo

Cleanup im Glacis – zusammen mit den Trash Pandas

  • Termin: Sonntag, 31. 08. 2025, 10:00–11:30 Uhr
  • Treffpunkt: Fußgängerbrücke Glacis
  • Mitbringen: Handschuhe und – wenn vorhanden – eigene Müllzange (in begrenzter Zahl sind Zangen vor Ort verfügbar)
  • Partner: The Trash Pandas & BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, OV Minden

Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für ein sauberes, lebenswertes Minden – praktisch anpacken, Bewusstsein schaffen, Natur schützen.

Glacis-Flyer – Vorschau

Unser Glacis braucht Schutz –
für ein lebenswertes Minden!

Unsere Ziele

  • Das einzigartige Glacis und alle weiteren Grüngürtel (z. B. Bastau, Grünzug Nord) als Naherholungsgebiete bewahren: mit einem ganzheitlichen, inklusiven Gestaltungskonzept und gut ausgebauten, durchgängigen Wegen für Rad- und Fußverkehr.
  • Artenvielfalt fördern: Der Lebensraum heimischer Tier- und Pflanzenarten muss konsequent erhalten werden.
  • Naturdenkmal schützen: Der besondere Schutzstatus des Glacis als Innenstadt-Wald muss oberste Priorität haben.
  • Bürger:innen einbeziehen: Veränderungen im Glacis nur mit ehrlicher und umfassender Beteiligung der Stadtgesellschaft.
  • Mehr Grün, wo immer möglich: Frei werdende, angrenzende Flächen aufkaufen und begrünen – für mehr Natur und mehr Lebensqualität.

Bildung im Naturdenkmal: Die Herder-Erweiterung

  • Rechtskonformität sicherstellen: Alle Maßnahmen müssen mit dem Naturdenkmalschutz und dem Bauplanungsrecht vereinbar sein.
  • Schulgelände und Naherholung verbinden: Den erweiterten Schulhof in die öffentliche Wegeführung integrieren und einen gemeinsamen Raum für alle gestalten.
  • Ausgleich schaffen: Nachhaltige Kompensation gefällter Bäume, z. B. durch Erweiterung des Glacis oder neue „Tiny Forests“ im Stadtgebiet.

Der Mindener Stadtrat hat beschlossen, dass ein Planungsbüro einen Entwurf für einen Erweiterungsbau des Herder-Gymnasiums auf dem derzeitigen Kleinspielfeld erarbeiten soll. Auch wir GRÜNE haben der Entwurf-Erstellung mehrheitlich zugestimmt, weil uns eine differenzierte und transparente Debatte am Herzen liegt. Ein finaler Bau-Entwurf muss jedoch den hier für unsere Mindener Grüngürtel genannten Eckpunkten genügen und darüber hinaus folgende Kriterien erfüllen:

  • Nachhaltig bauen: Umweltfreundliche Materialien, energiesparende Konzepte und begrünte Dächer und Fassaden.
  • Innovatives Raumkonzept: Neue Bildungsräume mit überzeugendem pädagogischen Konzept und durchdachter Schulentwicklungsplanung.
  • Verantwortungsvoll finanzieren: Alle Maßnahmen dauerhaft tragfähig und solide finanzierbar.