Wahlprogramm 2025

Bündnis 90/Die Grünen Minden – Sonnenblumen

Unser Wahlprogramm 2025

Wofür wir bei dieser Wahl stehen – übersichtlich nach Themen: Klimaschutz, Soziales, gute Mobilität, starke Bildung, Kultur & Demokratie in Minden.

PDF herunterladen

Wahlprogramm 2025 – Bündnis 90/Die Grünen Minden

Am 14. September 2025 wird in Minden ein neuer Stadtrat gewählt. Die Stadträt:innen bestimmen die Kommunalpolitik und prägen damit unser Zusammenleben, unseren Alltag und unsere Umgebung. Deshalb ist es wichtig, wählen zu gehen, denn die Kommune ist das demokratische Fundament unserer Gesellschaft.

Wir stehen für konsequenten Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und eine lebendige Demokratie vor Ort.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft unserer Stadt!

Klimaschutz und Umwelt

  • den Klimaschutz für Minden konsequenter umsetzen, u.a. durch Projekte, die Klimaschutz und Energiewende für alle Einkommen ermöglichen.
  • kommunale Gebäude schrittweise auf erneuerbare Energien umstellen und begrünen.
  • mit mehr Bäumen und entsiegelten Flächen (z. B. Simeonsplatz) dem Aufheizen der Stadt entgegenwirken.
  • den Baumschutz stärken, Grünflächen in der Innenstadt ökologisch aufwerten und das Glacis als innerstädtisches Naherholungsgebiet und einzigartiges Biotop schützen.

Wohnen, Stadtentwicklung und Infrastruktur

  • Nachverdichtung statt Zersiedlung: sparsam und nachhaltig mit Grund und Boden umgehen und die Stadtentwicklung möglichst innerhalb bestehender Siedlungsgrenzen halten.
  • sozialen und nachhaltigen Wohnungsbau fördern.
  • die Innenstadt lebenswerter und grüner gestalten – mit Begegnungsräumen und Nahversorgung.
  • nachhaltige Instandhaltung der städtischen Infrastruktur, also von bspw. Grünflächen, Gebäuden, Straßen und Brücken.

Verkehr und Mobilität

  • mehr Platz für Menschen: durch Fußgängerzonen mit Treffpunkten für Familien, Jugendliche und Senior:innen, sowie Verkehrsberuhigung insbesondere vor Kitas und Schulen.
  • den Ausbau von Fahrradstraßen, Geh- und Radwegen.
  • ein durchgängiges und sicheres Radverkehrsnetz für ganz Minden.
  • einen attraktiveren und günstigeren ÖPNV in bedarfsgerechtem Takt.

Bildung und Jugend

  • finanziell, räumlich und personell gut aufgestellte Jugendhäuser in allen Stadtteilen.
  • Investitionen in moderne, gut ausgestattete Schulen.
  • einen bedarfsgerechten Ausbau von Kitas mit guten Arbeitsbedingungen für das Personal.
  • vernetzte Schulen in ihren Quartieren – mit Streetwork, Jugendhäusern, sozialen Einrichtungen, Unternehmen und Nachbarschaftsinitiativen.
  • den Aufbau eines Bildungscampus Innenstadt aus allen innerstädtischen Schulen, VHS, Stadtbibliothek, Juxbude, Stadttheater, Museum und anderen Bildungsinstitutionen.

Soziales und Teilhabe

  • die Bekämpfung von Armut durch niedrigschwellige und bedarfsgerechte Hilfsangebote.
  • den Ausbau und die finanzielle Absicherung von Streetwork-Angeboten, Schutzräumen und Hilfestationen für Obdachlose sowie Projekte gegen Obdachlosigkeit und Wohnungslosigkeit, besonders auch für Frauen.
  • Gleichberechtigung und mehr Sicherheit: Angstorte identifizieren und beseitigen, z. B. durch bessere Beleuchtung, sichere Wege, Notrufsysteme.
  • die finanziell nachhaltige Sicherung und den Ausbau von Projekten zur Integration geflüchteter und zugewanderter Menschen.

Sport, Kultur und Freizeit

  • frei zugängliche Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote für alle Generationen.
  • unsere Mindener Kulturorte wie das Theater, die Stadtbibliothek und das Museum sowie kulturelle Freiräume für Initiativen, Vereine und freie Kulturschaffende.
  • Kunst im öffentlichen Raum für ein lebendiges und attraktives Stadtbild.
  • Jugend- und Subkultur durch Unterstützung von Jugendkonzerten, Schaffung legaler Graffiti-Flächen in der Innenstadt sowie den Bau eines zusätzlichen Skateparks an der Schlagde.

Bürgerbeteiligung und Demokratie

  • Beteiligungsformate für junge Menschen, wie bspw. die Jugend-Demokratie-Konferenz von „Politik für morgen“, dauerhaft unterstützen.
  • die Arbeit der Beiräte für Senior:innen, Menschen mit Behinderungen und des Integrationsrates aktiv stärken.
  • echte Mitbestimmung durch Bürger:innenräte, Stadtteilkonferenzen und digitale Beteiligungsformate ermöglichen.
  • Präventionsangebote gegen Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und andere Formen von Diskriminierung ausbauen.

Digitalisierung, Verwaltung und Wirtschaft

  • digitale Bürger:innendienste einfach, sicher und barrierefrei ausbauen.
  • eine moderne und transparente Verwaltung im Rathaus.
  • generationengerechtes Wirtschaften – heute für die Zukunft investieren.
  • eine Beauftragte für Fördergeldmanagement.